Habe seit meinen beiden Impfungen typische Post vac Symptome wie Muskelzuckungen, -brennen, -Schmerzen, Kopfschmerzen, Nacken- und Schulterschmerzen, Schlafprobleme...
nach einem Untersuchungsmarathon wurden mittlerweile Autoantikörper der Kaliumkanäle und LGI1 gefunden. Jetzt wird eine Therapie mit immunoglobulin G durchgeführt. Gibt es dazu schon Erfahrungen? Welche Tests sollten neben typischen schulmedizinischen noch durchgeführt werden?
hallo kurzes update zum Isaacs Syndrom - nach 5 zyklen IGIV therapie sind die VGKC autoantikörper derzeit im normalbereich, die symptome (muskelzuckungen und - schmerzen) sind allerdings weiterhin vorhanden. zwischen dem 4. und 5. IGIV-therapiezyklus war ich das erste mal covid positiv, zur zeit hoher viruslast waren die symptome beinahe weg. könnte eine bestätigung für eine meiner hypothesen sein, nämlich dass das an die kaliumkanäle gebundene spike protein aus dem impfstoff vom protein des virus verdrängt wurde. wäre ein möglicher therapieansatz
hallo woelkchen - habe die Autoantikörper zwischendurch nicht gemessen, mach ich dann, wenn ich eine deutliche Besserung spüre Hallo 41449 - welche Spike-Antidote würdest du empfehlen? NAC?
Guten Tag, ich hoffe sehr, dass Ihnen das Rituximab hilft! Könnten Sie mir helfen bei der Suche nach einem Arzt, der mir dieses verschreibt? Ich leider nach 3 Impfungen und einer Infektion seit 6 Monaten an massiver Autoimmunproblematik mit bis dato sechs verschiedenen Autoantikörpern (auch Kaliumkanäle den CASPR2, ähnlich mit dem bei Ihnen gefundenen LGI1) und Beteiligung vieler Organe. War es bei Ihnen auch so, dass manche AAK zwischendurch wieder weg und neue wieder auftauchten? Welche neuronale Diagnostik haben Sie durchlaufen? Freundliche Grüße, B.
IgG-Therapie: Mir liegen soweit keine Erfahrungswerte vor. Erfahrungsgemäß eliminiert eine Apherese die Auto-AK, wie schnell sich diese erneut bilden ist individuell und hängt u.a. auch davon ab, ob erneut Spike im Körper auftaucht. Spike-Antidote können daher immer wieder sinnvoll sein. Weitere Diagnostik siehe Leitfaden (Downloadbereich), u.a. Mitochondrienwerte, Zytokinprofile und Neuroinflammationsmarker